Notruf und Rettung in den Alpen

Erstellt: 2 April 2025 by Sascha Köpplin

Europaweiter Notruf: 112

Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.

Deutschland:

Österreich:

Italien und Südtirol:

Bayern, Österreich und Südtirol:

Schweiz:

  • Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414
  • Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333
  • Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144
  • Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten

Frankreich:

  • Zentraler Notruf aus dem Inland: 112
  • Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89

Liechtenstein:

Slowenien:

Alpines Notsignal

  • Hör- oder sichtbares Zeichen/Rufen, sechs Mal innerhalb einer Minute.
  • Signal jeweils nach einer Minute Pause wiederholen.
  • Antwortzeichen erfolgt drei Mal pro Minute.

Quelle: https://www.alpenverein.de/artikel/notruf-und-rettung-in-den-alpen_3802c636-0bd1-4f83-a33a-e9b266bd51d8

Das könnte dich auch interessieren:  Noch Plätze frei …..
DAV Treff

jeden 1. und 3. Mittwoch
von 18:00 – 20:00

Unsere nächsten Öffnungszeiten:
DAV - Treff (Bürozeiten) am 16/04/2025 <br>DAV - Treff (Bürozeiten) am 07/05/2025 <br>DAV - Treff (Bürozeiten) am 21/05/2025 <br>DAV - Treff (Bürozeiten) am 04/06/2025 <br>